top of page

ErwACHSENE

  • Ängsten und Panikattacken

  • Zwängen

  • Depressionen

  • Psychosomatischen Beschwerden

  • Nervosität

  • Kopfschmerzen

  • Schlaflosigkeit

  • sexuellen Problemen

  • anderen körperlichen Beschwerden, für die Ihr Arzt keine oder keine ausreichende organische Ursache findet

  • In Lebenskrisen

  • bei Scheidung

  • Todesfällen

  • Verlust des Arbeitsplatzes

  • Diagnose einer schweren Krankheit

  • Traumatisierungen

  • Bei Problemen in der Partnerschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz

  • Persönlichkeitsstörung

  • Essstörung

  • Sucht

KINDER & Jugendliche

  • Untröstbares Schreien, Schlaf- und Fütterungsprobleme beim Säugling

  • Einnässen und Einkoten

  • Schlafstörungen

  • Andauernde Ängste

  • Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

  • Übermäßiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme

  • Chronische Erkrankungen

  • Anhaltende Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen

  • Auffallend, aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten

  • Weglaufen, Schule schwänzen, stehlen oder lügen

  • Essstörungen

  • Selbstverletzendes Verhalten

  • Gedanken, sich umzubringen

  • Quälende, immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen

  • Familiäre Konflikte (Scheidungs- oder Trennungsprobleme)

  • Traumatische Erfahrungen

ODER AUCH ....

Immer häufiger entscheiden sich Menschen auch für Psychotherapie, weil sie zum Beispiel

​

  • sich selber besser kennen lernen wollen

  • eine Erweiterung ihres persönlichen Verhaltensrepertoires anstreben

  • ihre persönliche Entwicklung fördern wollen

  • ihre Kreativität, ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebensfreude steigern wollen.

Anliegen

Auch wenn Ihre momentanen Schwierigkeiten nicht hier aufgelistet sind, oder Sie lieber gleich Ihre persönlichen Anliegen besprechen möchten, scheuen Sie sich nicht Kontakt mit mir aufzunehmen. Ein telefonisches oder aber auch ein persönliches Gespräch kann Ihnen helfen Klarheit darüber zu bekommen, ob eine Psychotherapie hilfreich sein könnte.

bottom of page