Psychotherapie
Unter Psychotherapie versteht man im Allgemeinen ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das bei seelischen, psychosomatischen aber auch bei zwischenmenschlichen Problemen oder Leidenszuständen zu helfen versucht. Menschen mit den unterschiedlichsten Anliegen können sich dabei einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin, die dafür eine langjährige theoretische und praktische Ausbildung absolvierten, in einem geschützten Raum anvertrauen und über ihre Probleme sprechen. In Hinblick auf individuelle Lösungen werden dann gemeinsam Wege aus der Krise erarbeitet. Ziel jeder psychotherapeutischen Hilfestellung ist es dabei Menschen zu helfen neue Perspektiven zu entwickeln und eigene Ressourcen und Stärken wieder zu entdecken. Beendet wird die Psychotherapie in den meisten Fällen, wenn die hilfesuchende Person das Gefühl hat seine Leidenszustände verringert zu haben und wieder selbstständig in der Lage ist, das Leben zu meistern.
![Löwenzahn Fallschirm-Seed](https://static.wixstatic.com/media/dc6b6ab6167d47a0834290a9b295d5d4.jpg/v1/fill/w_559,h_441,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/dc6b6ab6167d47a0834290a9b295d5d4.jpg)
Der Nährboden für eine gelingende Psychotherapie ist ein geschützter Raum, Vertrauen, Diskretion und Freiwilligkeit.
Systemische Familientherapie – Systemische Arbeitsweise oder
"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. ( Francis Picaba)
Aus systemischer Sicht sieht man menschliche Erlebens- und Verhaltensweisen nicht als isolierte und unabhängige Handlungen, sondern sie erfolgen immer im Zusammenhang und mit Bezug auf andere Menschen und die Umwelt. Psychisches Leiden ist somit oft Ausdruck bestimmter, meist dysfunktionaler Beziehungsmuster. Somit hat das System, in dem Menschen leben, Einfluss auf ihn und sein Verhalten. Aber auch umgekehrt hat jeder durch sein Verhalten Einfluss auf das System.
Systemische Psychotherapie hat dabei das Ziel, die Stärken und Ressourcen der Menschen in den Vordergrund zu stellen und damit neue Wege und Perspektiven zu entwickeln. Sie hilft vor allem lösungsorientiert alternative Verhaltensweisen auszuprobieren und somit neue Erfahrungen zu machen.
Systemische Psychotherapie versteht sich aber auch als eine Methode sich in Bezug zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sehen. Dabei kommen viele Menschen nicht umhin, auch in schmerzhafte Abschnitte der Vergangenheit zu schauen, um sich besser zu verstehen lernen.
![Kind mit einem Bären](https://static.wixstatic.com/media/df6a604d63c1470ab5eacf77fc62f6ea.png/v1/fill/w_714,h_470,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/df6a604d63c1470ab5eacf77fc62f6ea.png)
Kinder sind wie Blumen. man muss sich zu ihnen niederbeugen, um sie zu erkennen.
Wenn kleine Seelen unsere Hilfe brauchen
Auch Kinder oder Jugendliche können in emotionale Nöte und Belastungen geraten. Häufig geraten sie dabei meist schneller aus dem Gleichgewicht als Erwachsene. Schwere Krankheiten, häufige Konflikte in der Familie oder Überforderung in Schule oder Kindergarten, Gewalt im Elternhaus, Trennung oder Verlust einer nahestehenden Bezugsperson lassen Kinder und Jugendliche in ein seelisches Ungleichgewicht kommen. Meist zeigt sich solch ein seelisches Ungleichgewicht in Verhaltensweisen wie Aggression, Wut, Rückzug, Ängste, anklammerndes Verhalten oder ähnlichen psychischen und körperlichen Symptomen. Diese Verhaltensweisen beeinträchtigen vielfach nicht nur das Kind/ den Jugendlichen selbst, sondern auch sein soziales Umfeld wie Familie oder Schule. Auch in diesen Fällen kann Psychotherapie hilfreich sein.
Da Kinder und Jugendliche vor dem Gesetz noch unmündig sind, bedarf es der Mitarbeit der Eltern (bzw. der zur Obsorge berechtigten Bezugspersonen). Aus diesem Grund findet das erste Gespräch gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen und deren Bezugspersonen statt. Dies dient dem Kennenlernen und der Abklärung, ob Psychotherapie überhaupt hilfreich sein kann. Weiters wird gemeinsam ein Therapieplan erstellt und besprochen. Je nach individuellem Bedarf werden Einzelsitzungen für das Kind/ Jugendlichen und/oder Familien und/oder begleitende Elterngespräche vereinbart.
Kinder drücken im Spiel aus,
was sie nicht in Worte fassen können.
Da es für Kinder und Jugendliche oft schwer ist, ihre emotionale Befindlichkeit in Worte zu fassen, sind zentrale Hilfsmittel im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
-
Spiele,
-
Rollenspiele,
-
Malen und Zeichnen,
-
Puppen,
-
Bilderbücher und Geschichten
-
und viele kreative Methoden
Mit deren Hilfe soll ein therapeutischer Zugang zu den inneren Erfahrungswelten der Kinder und Jugendlichen eröffnet werden, um zu entdecken, was die emotionale Entwicklung blockiert.
![Christina-K_202104_DSC_0009.jpg](https://static.wixstatic.com/media/41effa_f0caad70bb9646a998359392e6ec6594~mv2.jpg/v1/fill/w_304,h_203,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Christina-K_202104_DSC_0009.jpg)
![Christina-K_202104_DSC_9980.jpg](https://static.wixstatic.com/media/41effa_de3695b1ab7b466fae043e20d25155df~mv2.jpg/v1/fill/w_304,h_203,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Christina-K_202104_DSC_9980.jpg)
![Christina-K_202104_DSC_9991.jpg](https://static.wixstatic.com/media/41effa_9b1e07fed1cc41e792a4d17e0ece39ba~mv2.jpg/v1/fill/w_292,h_202,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Christina-K_202104_DSC_9991.jpg)